Grundlagen

Grundlagen unserer Arbeit

"Hilf mir, es selbst zu tun!"


Das Kind ist für uns eine kleine eigenständige Persönlichkeit. Jedes hat seine eigenen Bedürfnisse, Interessen und Charakterzüge.

Auch hat jedes Kind sein eigenes Entwicklungstempo.

Selbstständigkeitserziehung


"Hilf mir, es selbst zu tun!"


Wir unterstützen die Kinder bereits in jungen Jahren kleine Aufgaben zu übernehmen, wie z.B. Blumen gießen, Tisch decken helfen, Puzzle spielen und wieder wegräumen, sich selbst anziehen und die eigenen Sachen erkennen. 



Sozialverhalten


Die Mini-Kita bietet jedem Kind die Gelegenheit außerhalb der Familie Kontakte zu einer größeren Gemeinschaft zu knüpfen. Hier lernen Kinder nicht nur von- und miteinander, sondern auch durch Selbsterfahrung. Mit Hilfsbereitschaft, Einfühlungsvermögen, Toleranz lernen sie zusammenzuarbeiten, gemeinsam zu spielen und auch Konflikte angemessen zu bewältigen.



Sinneserfahrung


Die Sinne spielen in den ersten Lebensjahren eine wichtige Rolle. Die sinnliche Erfahrung, die Kinder in ihrem ersten Lebensjahr machen sind das Fundament für ihr Vorstellungsvermögen, ihre Kreativität und ihre motorische Entwicklung.

Wir unterstützen dies zum Beispiel durch den Umgang mit verschiedenen Spiel- & Bastelmaterialien.



Musikalische Bildung


Musik ist ein weiterer Punkt unserer Erziehung. Der Umgang mit Musik fordert und fördert die gesamte Persönlichkeit des Kindes. DIe Unterstützen wir durch das gemeinsame Ausprobieren von Instrumenten und gemeinsames Singen & Tanzen.



Sprachförderung


Kinder haben die angeborene Bereitschaft, Sprache zu erlernen, dies geschieht am Besten im persönlichen Kontakt mit anderen Personen. Im Alltag ist diese Auseinandersetzung insbesondere im Rollenspiel, durch das Erzählen von Geschichten und dem vorlesen von Büchern, gegeben.



Mathematische Erziehung


Durch das gemeinsame Zählen der anwesenden Kinder im Morgenkreis, dem Singen von entsprechenden Liedern und dem Lesen von entsprechenden Büchern erfahren die Kinder eine mathematischen Erziehung im Kita-Alltag. Sie hören und lernen ebenso Mengenangaben, durch Begriffe wie: voll – leer, lang – kurz, groß – klein usw., kennen.



Bewegungserziehung


Neben Bewegungsmöglichkeiten, welche der Gruppenraum und der tägliche Aufenthalt an der frischen Luft bieten, haben die Kinder auch die Möglichkeit 1x pro Woche an einer gezielten Bewegungseinheit teilzunehmen.



Partizipation


Kinder verbringen den großen Teil ihres Tages in der Mini-Kita. Deshalb ist es uns wichtig, den Alltag und das Zusammenleben gemeinsam zu gestalten,

Kinder teilhaben zu lassen, ihre Wünsche und Bedürfnisse ernst zu nehmen, ihrer Ideen wahrzunehmen und sie bei deren Umsetzung zu unterstützen. Die Kinder sollen lernen, ihre Meinung frei zu äußern. Unsere Aufgabe ist es, diese Meinung anzuerkennen und angemessen zu beurteilen.

Dies bedeutet aber auch, dass die Kinder lernen, dass nicht immer jeder ihrer Wünsche erfüllt werden kann und nicht immer alle Ideen umsetzbar sind!
Die wichtigste Regel ist: Meine Freiheit endet da, wo ich die Freiheit meines Gegenübers einschränke.
Partizipation ist Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit. Wir sehen Kinder als kompetente Menschen, die in der Lage sind, ihren Alltag eigenständig zu gestalten. Wir trauen Kindern etwas zu, nehmen sie ernst und begegnen ihnen mit Achtung, Respekt und Wertschätzung.

Was man einem Kind beibringt, kann es nicht mehr selber entdecken. Nur das, was ein Kind selbst entdeckt, verbessert seine Fähigkeit die Welt zu verstehen und Probleme eigenständig zu lösen.
Partizipation findet ihre Grenzen auch dort, wo das körperliche oder seelische Wohl des Kindes gefährdet ist.


Wir verstehen unsere Arbeit als familienergänzend und familienunterstützend. In unserer Arbeit mit den Kindern, besonders mit den Kleinsten,sind uns folgende Punkte besonders wichtig:

  • gesunde Ernährung
  • feste Bezugspersonen
  • Hilfestellungen geben
  • altersbezogenes Freispiel, um somit dem Kind die Auseinandersetzung mit Spielkameraden zu ermöglichen und die eigene Kreativität zu fördern.
  • gezielte, altersgerechte Angebote
  • Vermittlung einer harmonischen und liebevollen Atmosphäre
  • sinnesanregende Raumgestaltung

Einrichtungskonzept

Kinderschutzkonzept

rechtliche Grundlagen